Salzburg, Sakralbauten

Bildergalerie

mehrℹnfos  ✾

 

Sakralbauten

🔺Bergheim ✾ Die Wallfahrtsbasilika Maria Plain - Marienheiligtum

🔺Berndorf bei Salzburg ✾ Die Berndorfer Strahlenmadonna & Franz Xaver Gruber

🔺Dorfbeuern ✾ Das Stift Michaelbeuern & die „Walther-Bibel"

🔺Eugendorf ✾ Die Pfarrkirche Eugendorf „Sankt Martin“

🔺Forstau ✾ Die Pfarrkirche Sankt Leonhard in Forstau

🔺Forstau ✾ Die Lourdes-Kapelle in Forstau

🔺Göming ✾ Die Göminger Kirche „Sankt Maximilian“

🔺Großgmain ✾ Die Marienwallfahrtskirche Unsere Liebe Frau von der Gmain

🔺Lend ✾ Die Wallfahrtskapelle Maria Elend zu Lend-Embach

🔺Neumarkt/Wallersee ✾ Pfarrkirche St. Nikolaus in Neumarkt am Wallersee

🔺Plainfeld ✾ Pfarrkirche St. Leonhard in Plainfeld - Entstehungslegende

🔺Salzburg ✾ Das Augustinerkloster in Mülln & die Klosterbrauerei

🔺Salzburg ✾ Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg - Ältestes Frauenkloster

🔺Salzburg ✾ Das Benediktinerkloster & die Stiftskirche St. Peter

🔺Salzburg ✾ Blasiuskirche oder Bürgerspitalkirche - Heiliger der Kranken

🔺Salzburg ✾ Die Dreifaltigkeitskirche am Markartplatz

🔺Salzburg ✾ Die Erhardkirche in der Nonntaler Hauptstraße

🔺Salzburg ✾ Die Evangelische Christuskirche oder protestantische Kirche

🔺Salzburg ✾ Protestantische Kirche oder Evangelische Christuskirche

🔺Salzburg ✾ Die Franziskanerkirche in der linken Altstadt

🔺Salzburg ✾ Die Johannesspitalkirche im Salzburger Landeskrankenhaus

🔺Salzburg ✾ Die Kajetanerkirche „Zum Hl. Maximilian" am Kajetanerplatz

🔺Salzburg ✾ Das Kapuzinerkloster & die Kapuzinerkirche am Kapuzinerberg

🔺Salzburg ✾ Die Kollegienkirche oder Universitätskirche & der Grünmarkt

🔺Salzburg ✾ Die Lieferinger Pfarrkirche Hll. Petrus & Paulus

🔺Salzburg ✾ Loretokirche & Loretokloster - Jesuskind-Pilgerstätte

🔺Salzburg ✾ Die Michaelskirche in der linken Altstadt am Residenzplatz

🔺Salzburg ✾ Die Pfarrkirche Mülln „Zur Himmelfahrt Mariae"

🔺Salzburg ✾ Die Pfarrkirche Parsch „Zum Kostbaren Blut“

🔺Salzburg ✾ Der Salzburger Dom des Hl. Rupert und Hl. Virgil

🔺Salzburg ✾ Die St. Sebastiankirche, Friedhof & Wolf-Dietrich-Mausoleum

🔺Salzburg ✾ Die Schlosskapelle Hellbrunn zu Salzburg

🔺Salzburg ✾ Die Ursulinenkirche „Zum Heiligen Markus“ oder Markuskirche

🔺Salzburg ✾ Die Markuskirche oder Ursulinenkirche „Zum Hl. Markus"

🔺Salzburg ✾ Die Wallfahrtsbasilika Maria Plain

🔺Salzburg ✾ Das Wolf-Dietrich-von-Raitenau-Mausoleum am Sebastianfriedhof

🔺Salzburg ✾ Spaziergang zu den Sakralbauten in der Salzburger Altstadt

🔺Salzburg ✾ Die Pfarrkirche Sankt Vitalis im Stadtteil Maxglan

🔺Salzburg ✾ Die Andräkirche in Salzburg Stadt am Mirabellplatz

🔺St. Gilgen ✾ Die Pfarrkirche Sankt Gilgen „Zum Hl. Ägydius“

🔺St. Johann im Pongau ✾ Der „Pongauer Dom“ - Wahrzeichen der Region

🔺Tamsweg ✾ Die Wallfahrtskirche Sankt Leonhard in Tamsweg

🔺Tweng ✾ Die Pfarrkirche von Tweng „Zu den Sieben Schmerzen Mariae"

🔺Wald im Pinzgau ✾ Die Pfarrkirche von Wald im Pinzgau

🔺Wals Siezenheim ✾ Die Feldkapelle Wals

🔺Wals Siezenheim ✾ Die Marienkirche in Siezenheim

🔺Wals Siezenheim ✾ Die Walser Pfarrkirche Hl. Georg

🔺Zell am See ✾ Die Zeller Pfarrkirche Hl. Hippolyt - „Thronende Madonna“

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Bergheim

Die Wallfahrtsbasilika Maria Plain - Marienheiligtum

Die barocke Wallfahrtsbasilika Maria Plain gehört wohl zu den bekanntesten Gotteshäusern vor den Toren Salzburgs. Das Marienheiligtum verfügt über eine beachtliche Anzahl an Kunstwerken wie dem Gnadenbild, der Schatzkammer, dem prächtigen Hochaltar von Antonio Dario und dem Mutter-Gottes-Relief mit Kind über dem Eingang.
Der Wallfahrtsweg mit seinen fünfzehn Bildstöcken führt den Besucher zur Schmerzenskapelle, zur Ursprungskapelle und zur Heiliges-Grab-Kapelle. Pilger und Wallfahrer sowie Seminargäste sind im Haus willkommen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Berndorf bei Salzburg

Die Berndorfer Strahlenmadonna & Franz Xaver Gruber

Bereits um 1700 war Berndorf ein viel besuchter Wallfahrtsort. Schutz und Hilfe erhoffte und erhofft man sich bei der „Berndorfer Strahlenmadonna“.
Von 1829 bis 1835 war der Komponist des weltbekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht" als Lehrer, Mesner und Organist in Berndorf tätig. Eine Gedenktafel sowie das jährliche Franz Xaver Gruber-Singen zur Weihnachtszeit erinnern daran.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Dorfbeuern

Das Stift Michaelbeuern & die „Walther-Bibel"

Im berühmten Stift Michaelbeuern kann man in der Klosterbibliothek die legendäre „Walther-Bibel aus dem 12. Jahrhundert besichtigen, eines der wichtigsten Werke europäischer Buchmalerei. Das Kloster wurde erstmals anno 735 urkundlich erwähnt.
Durch das Gebäude mit interessanten Skulpturen von Guggenbichler und Gemälden von Rottmayr wird man auf Wunsch gerne geführt. Auch Sonderausstellungen wie „Zum Ruhm & Ehre Gottes mit Meisterwerken sakraler Kunst aus der klösterlichen Schatzkammer finden immer wieder statt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Eugendorf

Die Pfarrkirche Eugendorf „Sankt Martin“

Die Pfarrkirche Eugendorf „Sankt Martin“ wurde anno 788 erstmals urkundlich erwähnt. Der Barockbau ist von einem Friedhof und einer Mauer umgeben. Besonders sehenswert sind vor allem die Kreuzigungsgruppe von Guggenbichler, die spätbarocke Fenninger-Kanzel und die „Thronende Maria mit Jesuskind“.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Forstau

Die Pfarrkirche Sankt Leonhard in Forstau

Die Pfarrkirche Sankt Leonhard in der Gemeinde Forstau wurde im Jahre 1742 errichtet und ist ein katholisches Gotteshaus. Besonders sehenswert zeigt sich der barocke Hochaltar.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Forstau

Die Lourdes-Kapelle in Forstau

Die Lourdes-Kapelle in der Gemeinde Forstau wird auf das späte 19. Jahrhundert dotiert. Im Inneren befindet sich die Lourdes-Statue, die Trost für viele Hoffende und Betende spendet.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Göming

Die Göminger Kirche „Sankt Maximilian“

In der Göminger Kirche „Sankt Maximilian“ wird jeden ersten Mittwoch im Monat ein Gottesdienst gefeiert. Im Mai findet täglich eine Andacht statt. Am 12. Oktober wird der Kirchenpatron geehrt. Weiters werden Wettermessen, Bittgänge und die Landjugendandacht im November abgehalten.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Großgmain

Die Marienwallfahrtskirche Unsere Liebe Frau von der Gmain

Die Marienwallfahrtskirche „Unsere Liebe Frau von der Gmain" wurde erstmals urkundlich im Jahre 1136 erwähnt. Zwei herrliche Tafeln stellen Gebetserhörungen dar, die auf die Fürsprache Marias zustande gekommen sind. Das Gnadenbild am Hochaltar zeigt Mutter Maria und das Jesuskind.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Lend

Die Wallfahrtskapelle Maria Elend zu Lend-Embach

Die Wallfahrtskapelle Maria Elend in der Gemeinde Lend-Embach hat ihre Geschichte. Die Tochter der Ursula Heilin war behindert und ging eines Tages beim Schwammerl suchen verloren. Da schwor sich ihre Mutter, falls das Kind gefunden wird, würde sie am Fundort eine Kapelle zu Ehren der Mutter Gottes errichten lassen.
Als die Tochter nach dreitägiger Suche wohlbehalten und gesundet an Leib und Seele am Hirtenbrunnen wieder aufgefunden wurde, hielt Ursula Heilin ihr Versprechen. Heute ist die Kapelle Maria Elend beliebter Wallfahrtsort.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Neumarkt/Wallersee

Pfarrkirche St. Nikolaus in Neumarkt am Wallersee

Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Neumarkt am Wallersee wurde um 1675 erbaut. Im Jahre 1887 fiel sie einer verheerenden Brandkatastrophe zum Opfer, wurde aber wieder aufgebaut.
Einzigartig ist die Schanzanlage, die sich auch heute noch sehenswert zeigt. Im Jahre 1949 erhielt das Gotteshaus eine Orgel.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Plainfeld

Pfarrkirche St. Leonhard in Plainfeld - Entstehungslegende

Der Überlieferung nach soll der Gastwirt Seywaldstätter mit seinen Freunden auf dem Weg zur Heiligen Messe nach Eugendorf in einen ungeheuren Schneesturm geraten sein. Als Dank für die Errettung gelobte er die Errichtung einer eigenen Kirche in Plainfeld. So geschah es.
Im Jahre 1799 wurde der Gottesbau feierlich eingeweiht. Kirchenpatron ist der Hl. Leonhard. Besonders sehenswert sind der Hochaltar, die beiden Seitenaltäre, die Orgel und die Turmuhr. Anno 1804 wurde der Friedhof errichtet.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Das Augustinerkloster in Mülln & die Klosterbrauerei

Im Salzburger Stadtteil Mülln befindet sich das Augustinerkloster, gegründet im Jahre 1605 für die Eremiten der Augustiner, und beherbergt heute die Augustiner Brauerei mit dem angrenzenden Müllner Bräustübl, Österreichs größter Biergaststätte. Sehenswert sind vor allem die Statuen des Hl. Augustinus und des Hl. Benedikt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg - Ältestes Frauenkloster

Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg im Nonntal wurde um 700 vom Hl. Rupert gegründet und ist heute das älteste Frauenkloster im deutschen Sprachraum. Über den gesamten Bestehenszeitraum wurde das Kloster sinnentsprechend genutzt.
Die gotische Klosterkirche zeigt sich mit der Krypta, ihren Säulen und dem herrlichen Netzrippengewölbe sowie dem Flügelaltar mit der Statue der Muttergottes und den mittelalterlichen Wandmalereien ausgesprochen sehenswert. Ebenso sollte man die Johanneskapelle mit ihrem wunderschönen Altar besichtigen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Das Benediktinerkloster & die Stiftskirche St. Peter

Das Benediktinerkloster Sankt Peter wurde um 700 vom Hl. Rupert zeitgleich mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gegründet und gilt heute als ältestes Kloster Mitteleuropas. Hinter der Kirche befindet sich der Friedhof. Die Margarethenkapelle wurde unter Abt Rupert Keutzl erbaut und ist mit prächtigen Grabplatten verziert.
Die Stiftskirche lädt mit dem goldenen Kirchenschiff, seinem prächtigen Rokokogitter von Phillip Hinterseer, den Stukkaturen von Benedikt Zöpf, den Altarbildern von Martin Johann Schmidt und den Wandbildern von Franz Xaver König den Besucher zur besinnlichen Betrachtung ein.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Blasiuskirche oder Bürgerspitalkirche - Heiliger der Kranken

Die Blasiuskirche, auch Bürgerspitalkirche, am Bürgerspitalplatz in der Stadt Salzburg wurde im Jahre 1330 erbaut. Im holzgeschnitzten Sakramentschrein befinden sich die Reliquien des Namen gebenden Patrons Sankt Blasius. Der Heilige war Schutzherr der Admonter Mönche und wird als „Heiliger der Kranken“ verehrt.
Ursprünglich zum benachbarten Bürgerspital gehörend, bietet das einfache Gotteshaus ein wunderschönes Altarbild „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ von Paul Troger, einen klassizistischen Hochaltar und ebenfalls bemerkenswerte Seitenfenster.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Dreifaltigkeitskirche am Markartplatz

Die Dreifaltigkeitskirche am Markartplatz in der Stadt Salzburg wurde in den Jahren 1694 bis 1702 von Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaut.
Das imposante barocke Gotteshaus mit der dominierenden Mittelkuppe und den beiden flankierenden Türmen in der rechten Altstadt beeindruckt mit einem herrlichen Kuppelfresko des berühmten Barockmalers Johann Michael Rottmayr, welches eine grandiose Illustration der Marienkrönung sowie der Heiligen Dreifaltigkeit darstellt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Erhardkirche in der Nonntaler Hauptstraße

Die Erhardkirche wurde um 1685 in ihrer heutigen Form fertig gestellt. Die prächtige Kirche in der Nonntaler Hauptstraße war einst den kranken Nonnen gewidmet. Baumeister Giovanni Gaspare Zuggalli verlieh dem Gotteshaus durch den zweiteiligen Treppenaufgang mit dem hoch gelegenen Eingangsportal eine ehrwürdige Ausstrahlung.
Der Innenraum mit dem für das Barock typischen Prunk lässt den Betrachter staunen. Besonders das von Johann Michael Rottmayr geschaffene Altarbild „Taufe des Heiligen Erhard“ beeindruckt mit seiner intensiven Farbenpracht.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Evangelische Christuskirche oder protestantische Kirche

Die Evangelische Christuskirche befindet sich in der Schwarzstraße 25. Sie gilt als erste protestantische Kirche Salzburgs und wurde in den Jahren 1863 - 1867 von Jakob Götz erbaut. Der Eingang befindet sich direkt an der Salzach.
Die Altarbilder des schlichten Holzaltares zeigen berühmte Salzburger Protestanten. Das Gotteshaus ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, hier allen voran das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Protestantische Kirche oder Evangelische Christuskirche

Die Evangelische Christuskirche befindet sich in der Schwarzstraße 25 in der Stadt Salzburg. Sie gilt als erste protestantische Kirche Salzburgs und wurde 1863 - 1867 von Jakob Götz erbaut. Der Eingang befindet sich direkt an der Salzach.
Die Altarbilder des schlichten Holzaltares zeigen berühmte Salzburger Protestanten. Das Gotteshaus ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, hier allen voran das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Franziskanerkirche in der linken Altstadt

Die Franziskanerkirche befindet sich in der Sigmund-Haffnergasse. Besonders interessant ist die Vermengung mehrer Baustile, wobei das Gotteshaus erstmalig bereits um 770 Erwähnung fand. Bekannt ist die vollständig erhaltene Madonna von Michael Pacher, die dem gotischen Hochaltar von Fischer von Erlach den letzten Schliff gibt.
Ebenfalls erwähnenswert ist das von Thomas Reckeisen gestaltete Altargitter. Dank Fürsterzbischof Wolf Dietrich existiert vom Oratorium aus ein direkter Zugang zur Residenz. Die „Große Glocke“ des Meisters Jörg Gloppischer aus dem Jahre 1468 gilt als die älteste noch erhaltene Kirchenglocke in der Stadt Salzburg.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Johannesspitalkirche im Salzburger Landeskrankenhaus

Im Salzburger Landeskrankenhaus, dem heutigen Sankt-Johann-Spital der Stadt Salzburg, steht die Johannesspitalkirche direkt in der Mitte der Anlage. Sie wurde im Jahre 1703 fertig gestellt. Als Erbauer ist Johann Bernhard Fischer von Erlach bekannt, welcher den Auftrag hierzu von Johann Ernst Graf von Thun erhielt.
Vor allem den Kranken gewidmet, spendet das Gotteshaus mit seinem hohen Stuckhimmel dem Betenden Trost und Zuversicht. Besonders sehenswert sind die Bilder von Johann Michael Rottmayr.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Kajetanerkirche „Zum Hl. Maximilian" am Kajetanerplatz

Die Kajetanerkirche „Zum Hl. Maximilian“ in der Stadt Salzburg steht am gleichnamigen Platz und gehört zum Hospital der Barmherzigen Brüder. Sie wurde zwischen in den Jahren 1685 - 1700 von Giovanni Gaspare Zuggalli erbaut. Dieses Gotteshaus verfügt über keine Kirchtürme, sondern Giebelaufsätze.
Das mediterrane Flair erklärt sich durch die Fresken und Gemälde von Paul Troger. Hier ragt besonders das imposante Kuppelfresko heraus. Die Stukkaturen stammen von den Gebrüdern Brenno sowie von Antonio Carabelli. Am besten erreicht man die Kirche über die Nonntaler Hauptstraße und die Schanzlgasse.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Das Kapuzinerkloster & die Kapuzinerkirche am Kapuzinerberg

Im Herzen der rechten Salzburger Altstadt erhebt sich der Kapuzinerberg. Hier befindet sich das Kapuzinerkloster. Es wurde 1599-1602 unter Fürsterzbischof Wolfgang Theodor von Raittenau errichtet und von Weihbischof Monggiogo feierlich eingeweiht. Das Marienheiligtum hat sein Vorbild in der Erscheinungsgrotte von Lourdes.
Seit 1989 spielt der Organist im Gotischen Chor des Gotteshauses auf der Marienorgel der Firma Reinisch-Pirchner. Von der Linzergasse führt ein recht steiler Weg direkt zum Kloster und zur barocken Kapuzinerkirche. Eine weitere Alternative ist die lange Imbergstiege von der Steingasse aus.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Kollegienkirche oder Universitätskirche & der Grünmarkt

Die barocke Kollegienkirche „Zur Unbefleckten Empfängnis Mariae“ oder Universitätskirche steht am Universitätsplatz. Sie wurde in den Jahren 1694-1707 von Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaut. Die sieben Säulen des Hochaltares beziehen sich auf die Bibelstelle „Die Weisheit hat sich ein Haus auf sieben Säulen aufgebaut“.
Die beiden Seitenaltäre sind den Schutzpatronen der Universität, dem Heiligen Borromäus und dem Heiligen Benedikt geweiht, die Kapellen den Schutzpatronen der Fakultäten. Die prächtige Kirche vor dem Hintergrund der Salzburger Festung wird an den Wochentagen vom Grünmarkt bekränzt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Lieferinger Pfarrkirche Hll. Petrus & Paulus

Die Lieferinger Pfarrkirche im nördlichen Teil der Stadt Salzburg wurde um 790 bereits erstmal urkundlich erwähnt und im Jahre 1516 den Schutzpatronen Hl. Petrus und Hl. Paulus geweiht. Das Gotteshaus ist im spätgotischen Stil erbaut, das Innere wurde romanisch mit Netzrippengewölbe gestaltet.
Direkt bei der Kirche befindet sich der Friedhof. Im Sommer findet rund um den wunderschönen Sakralbau das beliebte Lieferinger Dorffest statt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Loretokirche & Loretokloster - Jesuskind-Pilgerstätte

Das Loretokloster und die Loretokirche wurden im Auftrag von Paris Lodron in den Jahren 1633 - 1648 erbaut. Beide befinden sich ihm der nach ihm benannten Straße in der Stadt Salzburg.
Besonders bekannt ist das Kloster für das Loretokindl, einer Christusfigur aus Elfenbein, und gilt hierfür als eine der letzten berühmten Jesuskind-Pilgerstätten.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Michaelskirche in der linken Altstadt am Residenzplatz

Die Michaelskirche steht am Residenzplatz, gleich an den Waagplatz angrenzend, in der linken Altstadt von Salzburg. Sie wurde zwischen 1667 - 1676 erbaut. Mit ihrer rosafarbenen Fassade sowie dem schlanken Zwiebelturm dominiert dieses Gotteshaus die Zeile der schmucken Bürgerhäuser.
Besonders sehenswert sind die Altarbilder, welche die Erzengel Michael, Raffael und Gabriel darstellen. Prächtige Stukkaturen und Altarblätter verzieren den hellen Innenraum. Wenn mächtige Choräle auf der Orgel gespielt werden, kommt auch der Musikgenießer auf seine Kosten.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Pfarrkirche Mülln „Zur Himmelfahrt Mariae"

Die Pfarrkirche Mülln „Zur Himmelfahrt Mariae“ steht in der Augustinergasse, direkt am Müllner Hügel, einem Vorläufer des Mönchsberges im Salzburger Stadtteil Mülln. Sie wurde zwischen 1439 - 1453 erbaut und gehörte zum ehemaligen Augustinerkloster.
Der berühmte italienische Stukkateur Diego Francesco Carloni schuf in den Wandnischen eine reich mit Stuck verzierte Kanzel sowie die Brüstung des Oratoriums. Seit 1870 verfügt das Gotteshaus über eine Orgel von Albert Mauracher, der in Mülln auch seine Werkstatt hatte, die Älteste Orgelbau-Anstalt Österreichs.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Pfarrkirche Parsch „Zum Kostbaren Blut“

Die Pfarrkirche Parsch „Zum Kostbaren Blut“ steht in der Geißmayrstraße in der Stadt Salzburg. Das sehr junge Gotteshaus wurde in den Jahren 1953 - 1956 erbaut und gilt heute als erste moderne Kirche der Nachkriegszeit in Österreich. Sie diente ursprünglich als Stallung, was auch heute noch an der Architektur erkennbar ist.
Die Erbauer Wilhelm Holzbauer, Johannes Spalt und Friedrich Kurrent wollten damit auf die Geburt Christi in Bethlehem anspielen. Das sparsame Innendekor wird dominiert vom wunderschönen Marmoraltar. Richard Kurt Fischer gestaltete das Kirchenportal nach Entwürfen von Oskar Kokoschka.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Der Salzburger Dom des Hl. Rupert und Hl. Virgil

Der barocke Salzburger Dom des Hl. Rupert und Hl. Virgil wurde in den Jahren 1614-1628 von Santino Solari gebaut und 1628 von Fürsterzbischof Paris Lodron eingeweiht. Das Gotteshaus im Zentrum der linken Altstadt ist der bedeutendste Sakralbau der Stadt. Die von zwei Türmen flankierte Front ist mit Marmorstatuen ausgestattet.
Die drei Bronzeportale versinnbildlichen Glaube, Hoffnung und Liebe. Die sieben Glocken, darunter mit der Salvatorglocke die zweitgrößte Österreichs, ertönen über weite Teile der Mozartstadt. Wenn am Domplatz der Jedermann-Ruf erschallt, ist wieder Festspielzeit.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die St. Sebastiankirche, Friedhof & Wolf-Dietrich-Mausoleum

Die Pfarrkirche Sankt Sebastian steht in der Linzergasse in der rechten Altstadt und wurde unter Leonhard von Keutschach zwischen 1505-1512 erbaut. Unter Erzbischof Wolf Dietrich fand ein Umbau statt, mit dem Franz Anton Danreiter und Kassian Singer beauftragt wurden. Mit der Innenausstattung wurden namhafte Künstler betraut.
Nach der Brandkatastrophe von 1818 gingen die meisten Kunstwerke verloren und wurden durch zeitgenössische Werke des 19. Jahrhunderts ersetzt. Wolf Dietrich fand im Sebastianfriedhof seine letzte Ruhestätte im Mausoleum. Auch Paracelsus, Mitglieder der Familie Mozart und weitere namhafte Bürger der Stadt ruhen in ihren Gräbern.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Schlosskapelle Hellbrunn zu Salzburg

Im linken Nebenflügel von Schloss Hellbrunn in der Stadt Salzburg befindet sich die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert, die unter Wolf Dietrich von Raitenau errichtet wurde. Der einfach gestaltete Innenraum wird von einem Holzaltar dominiert.
Oft finden hier Renaissance-Musikkonzerte, die Hellbrunner Schlosskonzerte, statt. Die Kapelle kann auch für Hochzeiten, Taufen und verschiedene andere Anlässe gebucht werden.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Ursulinenkirche „Zum Heiligen Markus“ oder Markuskirche

Die Ursulinenkirche „Zum Heiligen Markus“ oder auch Markuskirche steht in der Gstättengasse am Ursulinenplatz mit Blick auf die Salzach am Fuße des Mönchsberges. Sie wurde in den Jahren 1699-1705 von Fischer von Erlach erbaut. Eine Besonderheit sind die Kirchentürme, die aus Platzmangel hinter die Fassadenseite gesetzt wurden.
Der reich vom Stukkateur Diego Francesco Carloni verzierte Innenraum, die Statuen des rechten Altares und die Kanzel mit den theologischen Tugenden - alle von Carloni - laden den Besucher zu besinnlichen Momenten ein. Nebenan, im ehemaligen Ursulinenkloster der Stadt Salzburg, befindet sich heute das Museum Haus der Natur.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Markuskirche oder Ursulinenkirche „Zum Hl. Markus"

Die Markuskirche oder auch Ursulinenkirche „Zum Heiligen Markus“ steht in der Gstättengasse am Ursulinenplatz mit Blick auf die Salzach am Fuße des Mönchsberges. Sie wurde in den Jahren 1699- 1705 von Fischer von Erlach erbaut. Eine Besonderheit sind die Kirchentürme, die aus Platzmangel hinter die Fassadenseite gesetzt wurden.
Der reich vom Stukkateur Diego Francesco Carloni verzierte Innenraum, die Statuen des rechten Altares und die Kanzel mit den theologischen Tugenden - alle von Carloni - laden den Besucher zu besinnlichen Momenten ein. Nebenan, im ehemaligen Ursulinenkloster der Stadt Salzburg, befindet sich heute das Museum Haus der Natur.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Wallfahrtsbasilika Maria Plain

Die barocke Wallfahrtsbasilika Maria Plain in der Gemeinde Bergheim gehört zu den bekanntesten Gotteshäusern vor den Toren Salzburgs. Das Marienheiligtum stammt aus dem 18. Jahrhundert und verfügt über Kunstwerke wie das Gnadenbild, die Schatzkammer, den prächtigen Hochaltar und dem Mutter-Gottes-Relief mit Kind.
Der Wallfahrtsweg mit seinen fünfzehn Bildstöcken führt den Besucher zur Schmerzenskapelle, zur Ursprungskapelle und zur Heiliges-Grab-Kapelle. Pilger und Wallfahrer sowie Seminargäste sind im Haus willkommen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Das Wolf-Dietrich-von-Raitenau-Mausoleum am Sebastianfriedhof

Das Wolf-Dietrich-von-Raitenau-Mausoleum steht in der Linzergasse 40 auf dem Friedhof der Pfarrkirche Sankt Sebastian inmitten der rechten Altstadt Salzburgs. Auf Geheiß des Fürsterzbischofs wurde es im Jahre 1597 nach Plänen von Elia Castello erbaut.
Die schlichte Kapelle, die dem Erzengel Gabriel geweiht ist, überrascht den Besucher mit einem prunkvollen Interieur. Herrliche Fenster, Nischen, Skulpturen der Evangelisten und beeindruckende Gemälde bewachen seit 1617 die Überreste von Wolf Dietrich, einem der interessantesten Männer der Stadt Salzburg.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Spaziergang zu den Sakralbauten in der Salzburger Altstadt

Der Spaziergang hat diesmal die Sakralbauten zwischen Mönchsberg und Rudolfskai-Salzach zum Thema. Beginnend in der Franziskanergasse mit der Erzabtei St. Peter führt der Weg direkt zum Stift. Vorbei am Stiftskeller besuchen wir den verträumten Friedhof. Am Kapitelplatz finden wir das Erzbischöfliche Palais.
Der bedeutendste Sakralbau ist sicherlich der Salzburger Dom mit dem wunderbaren Dommuseum. Am Residenzplatz überragt der Zwiebelturm der Michaelskirche die Dächer der Altstadt. An der Franziskanerkirche mit dem Kloster geht es vorbei zur Universitätskirche, auch Kollegienkirche, die den Grünmarkt dominiert.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Pfarrkirche Sankt Vitalis im Stadtteil Maxglan

Die Pfarrkirche Sankt Vitalis wurde im Jahre 1970 nach Plänen von Architekt Holzbauer errichtet und befindet sich in der Kendlerstraße 148 im Salzburger Stadtteil Maxglan. Das moderne Gotteshaus besticht durch seine liebevoll dekorierte architektonische Einfachheit.
In vieler Hinsicht ist diese Pfarre aktiv, sei es beim Kinderbetreuungsprogramm, dem Kirchenchor, dem jährlich zwei Mal stattfindenden Flohmarkt, der Kindertheatergruppe mit ihrem „Mausical“ oder Jazz-Messen und vielem mehr.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Salzburg

Die Andräkirche in Salzburg Stadt am Mirabellplatz

Die Andräkirche befindet sich in Salzburg Stadt und dominiert mit ihren beiden gotischen Türmen weithin sichtbar den Mirabellplatz. Das Gotteshaus wurde anno 1898 erbaut. Heute ist der Platz vor der Kirche jeden Donnerstag Schauort der "Schranne", einem beliebten Markt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- St. Gilgen

Die Pfarrkirche Sankt Gilgen „Zum Hl. Ägydius“

Die spätbarocke Pfarrkirche Sankt Gilgen „Zum Hl. Ägydius“ wurde Ende des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Der Namenspatron des Gotteshauses zählt zu den 14 Nothelfern. Die „Mozart-Orgel“ stammt aus dem Jahr 1990 von Rieger.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- St. Johann im Pongau

Der „Pongauer Dom“ - Wahrzeichen der Region

Die Dekanatskirche „Hl. Johannes der Täufer“ in Sankt Johann im Pongau wurde bereits anno 924 als „ecclesia Sancti Joannis“ genannt. Die dreischiffige Kirche mit ihren beiden Türmen gilt als Wahrzeichen der Region und wird auch als „Pongauer Dom“ bezeichnet.
Besonders sehenswert sind der Hochaltar mit drei Baldachinnischen, die beiden Seitenaltäre, die wunderschöne Mauracher-Orgel, der Taufstein, das Kirchengestühl und die Beichtstühle, der Lourdes-Altar sowie die Ölbilder der zwölf Apostel von Josef Gold und die Glasbilder der Gebrüder Daré.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Tamsweg

Die Wallfahrtskirche Sankt Leonhard in Tamsweg

Die Wallfahrtskirche Sankt Leonhard befindet sich in der Gemeinde Tamsweg im Lungau. Das Gotteshaus liegt am Vorberg des Schwarzenberges und wurde im Jahre 1433 von Bischof Johann Ebser von Chiemsee geweiht.
Sehenswert sind vor allem der barocke Hochaltar, die Tafeln mit der Leonhardslegende und die Leonhardsstatue, die „Madonna mit Kind“, der dreisitzige Chorstuhl des Meisters Petrus Pistator, die Kreuzweg- und Altarbilder der Malerfamilie Lederwasch und das Goldfenster sowie das Fenster mit der Apostelmühle.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Tweng

Die Pfarrkirche von Tweng „Zu den Sieben Schmerzen Mariae"

Die Pfarrkirche „Zu den Sieben Schmerzen Mariae" wurde anno 1705 durch Fürstbischof von Lavant Graf Kuenburg geweiht. Die Gemälde stammen von der Malerfamilie Lederwasch aus Tamsweg.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Wald im Pinzgau

Die Pfarrkirche von Wald im Pinzgau

Die Pfarrkirche von Wald im Pinzgau wurde Ende des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Kirchenpatrone sind Sankt Nikolaus und die 14 Nothelfer. Sehenswert sind vor allem der barocke Hochaltar, die Rennaissance-Kanzel und die verschiedenen Holzfiguren und Gemälde.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Wals Siezenheim

Die Feldkapelle Wals

Die Feldkapelle in Wals-Siezenheim kann auf eine lange Vergangenheit zurück blicken. Kein Wunder, dass der Zahn der Zeit sichtbar am Gottesmal nagte. Auf Initiative der Walser Berufsschule wurde die Kapelle liebevoll restauriert und am 9. Mai 2000 feierlich eingeweiht.
Für die musikalische Untermalung sorgte die Musikkapelle.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Wals Siezenheim

Die Marienkirche in Siezenheim

Die spätgotische Pfarrkirche „Zur Maria Geburt“ in Siezenheim wurde im Jahre 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Bemerkenswert sind vor allem die wunderschönen Fresken, die Altarblätter von Pereth und das Taufbecken. Die Orgel wurde im Jahre 1905 von Albert Mauracher erbaut.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Wals Siezenheim

Die Walser Pfarrkirche Hl. Georg

Die Walser Pfarrkirche wurde im Jahre 788 erstmals urkundlich erwähnt. Bemerkenswert sind der romanischer Kern und der gotischer Westturm. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Veranstaltungen wie das Adventsingen des Walser Volksliedchores.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sakralbauten- Zell am See

Die Zeller Pfarrkirche Hl. Hippolyt - „Thronende Madonna“

Die katholische Pfarrkirche Hl. Hippolyt befindet sich in der Gemeinde Zell am See im Pinzgau. Die Anfänge des Sakralbaues reichen bis ins Jahr 780 n. C. zurück.
Besonders bemerkenswert sind die hölzerne Flachdecke, die Westempore mit der Mauerbrüstung, die „Thronende Madonna mit Kind“, das Apostelfresko und die Statuen des Hl. Florian und Hl. Georg. Ebenfalls Erwähnung verdient die wunderbare Orgel nach Richard Hirschbäck.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

nyoning, Paragleiten und Drachenfliegen werden auch hier immer beliebter.
Tennisplätze stehen ebenso zur Verfügung wie Fischgewässer und der Funpark am Katschberg für Inline-Skater.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- St. Veit im Pongau

Mondschein-Rodelbahn St. Veit - Salzburger Sonnenterrasse

Die Rodelbahn Sankt Veit liegt im Bezirk Sankt Johann im Pongau und gehört zur Urlaubsregion Salzburger Sonnenterrasse. Die beleuchtete Mondscheinbahn im heilklimatischen Kurort bietet Rodelvergnügen pur für die ganze Familie bis hinein in die Nachtstunden. Für Stärkung mit Glühwein und Punsch oder Tee ist natürlich gesorgt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Taxenbach

Der Taxenbacher Skate-Park für Inline-Skater & Boarder

Der Taxenbacher Skate-Park erfreut sich nicht nur bei der Jugend großer Beliebtheit. Inline-Skater und Boarder treffen sich hier zum Freestyle, Hockey oder bei den Long-Turns.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Unken

Das Alpenbad Unken - Wasserspaß pur

Das Alpenbad in Unken ist alleine schon wegen seiner sensationell tollen Lage einen Besuch wert. Hallenbad und Freibad sorgen Sommer wie Winter für Wasserspaß pur. Die lange Wasserrutsche bereitet Groß und Klein besonderes Vergnügen.
Sauna, Solarium und Massagemöglichkeiten komplettieren das Wellness-Programm im Freizeitzentrum. Im Fitnesscenter trainiert man sich anschließend die Kalorien wieder ab, die man im exzellenten China-Restaurant oder im Terrassencafe genossen hat.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Wagrain

Das Erlebnisbad Wasserwelt Amade Wagrain im Pongau

Das Erlebnisbad Wasserwelt Amade liegt in der Gemeinde Wagrain im Pongau. Für die Kleinen gibt es ein eigenes Kinderbecken, einen Kinderspielbach und die 50 m lange Wahnsinnsrutsche „Tatzlwurm“ mit Licht- und Tonuntermalung. Im Außenpool sind zwei weitere Rutschen sowie ein Wildwasserkanal installiert.
Bei ungünstiger Witterung verfügt sich der Urlauber in den Indoor-Bereich mit Gegenstromanlage und Whirlpool. Die Saunalandschaft bietet finnische Sauna, Dampfbad, Aromagrotte, Fitarium und Kneipp-Anlagen. Ein besonderes Gustostückerl ist das Saunazelt auf dem Dach der Wasserwelt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Wald im Pinzgau

Die Mineraliengrotte Vorderkrimml in Wald im Pinzgau

Die Mineraliengrotte Vorderkrimml in Wald im Pinzgau ist eigentlich eine alte Fluorit-Abbaustätte. Kundige Führer geleiten den Besucher unter Tage zu den sehenswerten Grotten. Interessierte können einen restaurierten Kalkbrennofen bestaunen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Wals Siezenheim

Cineplexx Freizeitcenter Wals-Himmelreich

Das Cineplexx Freizeitcenter befindet sich in Wals-Himmelreich neben dem Airport-Center an der Peripherie der Landeshauptstadt Salzburg. Im Kinobereich stehen zehn voll klimatisierte Säle zur Verfügung, in denen die aktuellen Top-Filmhits vorgeführt werden.
Eine internationale Gastronomie sorgt vor und nach dem Kinobesuch für das leibliche Wohl. Cafe, Bar, japanische, australische, italienische und türkische Küche oder Bierlokal, man hat hier die angenehme Qual der Wahl. In der „Game Area Level X“ kann man sich mit seinen Freunden bei interaktiven Spielen messen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Wals Siezenheim

Die Walserfeldhalle

Die Walserfeldhalle ist beliebter Veranstaltungsort und Treffpunkt. Hier finden Ringerwettkämpfe, Karateturniere, Fußball-Hallencup, Turnvorführungen, Tanzabende und vieles mehr statt. Die noch junge Halle wurde im Jahre 2002 eröffnet.
Zu einer besonderen Attraktion ist die neue Kletterwand geworden, die viele interessierte Besucher anzieht.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Wals Siezenheim

Das Casino im Schloss Klessheim

Das Casino befindet sich seit dem Jahr 1993 im Schloss Klessheim, nachdem der vorige Spielort am Mönchsberg im Cafe Winkler zu klein geworden war. Eine elegant geschwungene, breite Rampe führt den Besucher links und rechts des barocken Portals in die prächtige Eingangshalle.
Im großen Festsaal und weiteren Räumlichkeiten findet der Spielbetrieb statt. In der Casinobistro und im Restaurant ist für das leibliche Wohl gesorgt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Weißbach bei Lofer

Die Klettergärten in Weißbach bei Lofer, dem Bergsteigerdorf

In Weißbach bei Lofer, dem Bergsteigerdorf, findet der Kraxelfreund gleich mehrere Klettergärten, in denen er sein Hobby ausüben kann. Tschitas Fels, die Dachplatte oder das Trenkerwandl sind nur einige der Möglichkeiten. Für den Indoor-Spaß steht eine Kletterhalle zur Verfügung.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Sport & Freizeit- Werfenweng

Der Werfenwenger Bauernladen - Produkte regionaler Herkunft

Der Werfenwenger Bauernladen ist eine Initiative der Werfenwenger Bauern, die ihre naturnah erzeugten Rohstoffe selbst verarbeiten und vermarkten. Ausschlaggebend sind die regionale Herkunft und der unmittelbare persönliche Bezug des Kunden zum Produzenten.
Geboten werden Milchprodukte, Fleisch und Wurst, hausgemachte Edelbrände, frisches Obst und Gemüse.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Abtenau

Skiort Abtenau - Unbegrenztes Wintervergnügen

Der Skiort gehört zur Urlaubsregion Lammertal-Dachstein West. Bestens präparierte Pisten in allen Schwierigkeitsgraden stehen dem Skifahrer, Carver und Snowboarder zur Verfügung. Letztere wissen die abenteuerliche Halfpipe besonders zu schätzen. Gespurte Loipen im Nordic-Center Abtenau sorgen für unbegrenztes Wintervergnügen.
Ferner ist Rodeln, Eislaufen und Eisstock schießen möglich. Nach einem wunderschönen Tag im Schnee ist man in den einladenden Lokalen bestens aufgehoben. Apres-Ski wird hier ganz groß geschrieben, und die Gastgeber verwöhnen den Urlauber mit regionalen Schmankerln und herzlicher Gemütlichkeit gleichermaßen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Abtenau

Die Abtenauer Bergbahnen - Sommer & Winter Spaß in Abtenau

Die Abtenauer Bergbahnen versprechen Sommer wie Winter Spaß. Die kalte Jahreszeit lockt mit den herrlichen Skipisten, zu denen moderne Aufstiegshilfen wie die Sonnleitenlifte führen. Für Schneesicherheit sorgt neben „Frau Holle“ auch eine Beschneiungsanlage. Auf der Alexandra-Meißnitzer-FIS-Strecke finden jährlich Rennen statt.
Wanderungen zur Gsengalm oder auf den Schober werden mit einem fantastischen Panoramablick vom Dachsteinmassiv bis hin zum Tennengebirge belohnt. Und auf Europas abenteuerlichster Sommerrodelbahn vergnügen sich nicht nur die kleinen Urlaubsgäste bestens. Auch Paragleiter und Drachenflieger finden hier ein wahres Eldorado vor.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Altenmarkt im Pongau

Skigebiet Radstadt-Altenmarkt in der Salzburger Sportwelt

Die Skiregion Radstadt-Altenmarkt gehört zur Urlaubsregion Salzburger Sportwelt und zur Ski Amadé. Moderne Liftanlagen wie Königslehen und Kemahdhöhenbahn befördern den Skifahrer hinauf auf die Bergspitzen zwischen Dachstein und Radstädter Tauern. Für den Snowboarder steht eine Boardercross-Strecke zur Verfügung.
Ein breites Netz an Loipen lockt sowohl den klassischen Langläufer wie auch den Skater. Auf zwei Kufen dreht man am Natureislaufplatz im Ort seine Runden, und von der Bürgerbergalm geht es mit der Rodel hinunter ins Tal.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Altenmarkt im Pongau

Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl - Salzburger Sportwelt

Das Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl gehört zur Urlaubsregion Salzburger Sportwelt und zur Ski Amadé. Mit den Gondelbahnen und Schlepp- oder Sesselliften geht es hinauf auf den Gamskogel, Rauchkopf oder den Rosskopf. Von hier aus führen herrliche Pisten durch die grandiose Bergwelt.
Bei aller Begeisterung sollte man sich das fantastische Panorama gönnen, denn bei schönem Wetter bietet sich ein atemberaubender Ausblick auf den Dachstein und die Hohen Tauern. Auch nach der sportlichen Aktivität ist der Urlaubstag noch lange nicht vorbei. Beim Apres-Ski knüpft man Freundschaften und schwingt noch das Tanzbein.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Annaberg-Lungötz

Annaberg-Lungötz in der Region Lammertal-Dachstein West

Der Skiort Annaberg-Lungötz gehört zur Urlaubsregion Lammertal-Dachstein West. Von Annaberg aus bringen Bahnen und Lifte den Wintersportler auf die Gipfel. Beleuchtete Naturrodelbahnen und Natureislaufplätze bereiten romantisches Mondscheinfeeling. Auch Eisstockschützen haben die Möglichkeit, ihr Steckenpferd auszuüben.
Die traumhafte Wintermärchenlandschaft erkundet man bequem mit dem Pferdeschlitten oder beim Nordic Walking und Schneeschuhwandern. Anschließend geht es ab zum Apres-Ski, wo sich natürlich auch die Nichtskifahrer vergnügen dürfen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Bad Gastein

Skiort Bad Gastein im Nationalpark Hohe Tauern

Der Skiort Bad Gastein gehört zum Gasteinertal, dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zur Ski Amadé. Zahlreiche Lifte bringen den Wintersportler hinauf in luftige Höhen. Skifahrer sausen auf den Pisten, über die Buckel und durch den Tiefschnee hinunter. Auch die Freunde des Snowboards erleben ein wunderschönes Gebiet.
Eisklettern, Eislaufen, Rodeln, Langlaufen, Carving und Schlitten fahren stehen ebenfalls auf dem abwechslungsreichen Programm, und die unterhaltsame Gastronomie sowie ein buntes Apres-Ski-Programm verheißen Spaß und Unterhaltung nach dem Sport.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Bad Hofgastein

Skiort Bad Hofgastein im Nationalpark Hohe Tauern

Der Skiort Bad Hofgastein gehört zur Ski Amadé. Auf gepflegten Skipisten wedelt der Wintersportler ins Tal oder versucht die ersten Schwünge in der Skischule. Auch Snowboader und Carver sind herzlich willkommen. Für Eisläufer steht beim Kurzentrum ein Platz zur Verfügung, wo auch der Eisstockschütze seinen Sport ausüben kann.
Auf der Haitzing- oder Achenloipe hinterlässt der Langläufer seine Spuren im Schnee. Mit dem Pferdeschlitten gleitet man warm und sicher durch die winterliche Traumwelt, oder man flaniert entlang der romantischen Wanderwege durch die verschneite Landschaft. Natürlich ist auch in kulinarischer Hinsicht bestens vorgesorgt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Bad Hofgastein

Skiort Sportgastein - Vergnügen in der weißen Pracht

Der Skiort Sportgastein in der Gemeinde Bad Hofgastein gehört zur Ski Amadé. Die modernen Lifte befördern den Wintersportler hinauf auf den Kreuzkogel. Hier vergnügt sich nicht nur der alpine Skifahrer, sondern auch die Freerider auf dem Snowboard. Verschiedene Loipen lassen in luftiger Höhe alle Langlaufträume wahr werden.
Vom Paraschirm aus hat man einen fantastischen Blick über eine der schönsten Regionen Österreichs. Ein besonderes Highlight bietet sich hier ebenfalls: Das Lama-Trekking, ein nicht alltägliches Erlebnis. Rodeln und Schlitten fahren sowie Winterwandern machen in der weißen Pracht besonderes Vergnügen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Bramberg am Wildkogel

Skiort Bramberg in der Ski-Arena Wildkogel

Der Skiort Bramberg am Wildkogel gehört zur Ski-Arena Wildkogel. Diese Region gilt wegen ihrer Familienfreundlichkeit als ideales Urlaubsziel für Eltern mit Kindern. Während sich der Nachwuchs im Kinderparadies „Kogel-Mogel“ vergnügt, haben die Großen Zeit für sich selbst, um die vielen attraktiven Möglichkeiten auszuschöpfen.
Die herrlichen Pisten mit über 1300 m Höhenunterschied garantieren Wintervergnügen pur. Der Langläufer findet herrliche, gespurte Loipen vor. Eine enorm lange Rodelbahn verläuft bis hinunter in den Ort, und geräumte Winterwanderwege führen durch das verschneite Saalachtal.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Dienten am Hochkönig

Skiort Dienten - Skispaß in Hochkönigs Winterreich

Der Skiort Dienten gehört zu den Urlaubsregionen Hochkönigs Winterreich und Hochkönigs Bergreich. Verschiedene Liftanlagen befördern den Skifahrer auf den Gipfel. Die Skischaukel Dienten-Maria Alm-Mühlbach garantiert Winterspaß pur. Von der Wastlhöhe zum Beispiel führt eine fantastische Abfahrtsstrecke hinab ins Tal.
Die herrliche Panoramaloipe am Dientner Sattel verlockt zu wunderschönen Ausflügen. Die Naturrodelbahn sausen nicht nur unsere kleinen Besucher mit sichtlichem Vergnügen hinunter. Im „Dörfl am Hochkönig“ ist immer etwas los. Fackelläufe, Adventsingen oder Skirennen, für jeden Urlauber findet sich das passende Freizeitprogramm.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Dienten am Hochkönig

Skischaukel Dienten-Maria Alm-Mühlbach

Im Salzburger Land liegen drei Gemeinden, nämlich Dienten, Maria Alm und Mühlbach, welche die gleichnamige Skischaukel bilden. Behütet vom Hochkönig bieten diese Fremdenverkehrsorte alles, was des Urlaubers Herz begehrt. Abfahrer, Snowboarder, Tourenskifahrer, Carver, Langläufer oder Rodler - alle finden hier ihre ideale Bahn.
Extremsportler wie Drachenflieger und Paragleiter werden Hochkönigs Bergreich genauso lieben wie Kletterfreunde oder Mountainbiker. Die reiche Landschaft lässt sich zu Fuß oder mit dem Rad erschließen. Eine romantische Schlittenfahrt durch die verschneite Märchenlandschaft empfiehlt sich nicht nur für die Flitterwochen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Dorfgastein

Skiort Dorfgastein im Nationalpark Hohe Tauern

Der Skiort Dorfgastein gehört zur Urlaubsregion Gasteinertal. Die Bergbahnen Dorfgastein befördern die Wintersportler zu Abfahrten verschiedener Schwierigkeitsstufen ebenso wie zu Tiefschneepisten und Carvingstrecken. Langläufer erkunden zum Beispiel auf der Mühlbachloipe die grandiose Welt der Salzburger Bergriesen.
Zwei Naturrodelbahnen warten auf den sportlichen Feriengast, ebenso steht eine Eisstockbahn zur Verfügung. Und wer gerne spazieren geht, während es sanft schneit, kann dies auf den wunderbaren Winterwanderwegen voll auskosten.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Eben im Pongau

Skiort Eben in der Salzburger Sportwelt

Der Skiort Eben gehört zur Ski Amadé. Die familienfreundlichen Pisten versprechen Wintergaudi für Groß und Klein, entweder auf den Skiern oder dem Snowboard. Eine Halfpipe gibt´s hier ebenfalls. Auch für die Langläufer ist bestens gesorgt, und geräumte Winterwanderwege führen durch die traumhafte Landschaft.
Der Erlebnisbadesee Eben dient im Winter als Eislaufplatz, wo auch so manches Eishockeyspiel über die Bühne gehen kann und der Eisstockschütze seinem Hobby frönt. Den krönenden Abschluss eines tollen Wintersporttages bilden die köstlichen Salzburger Schmankerln, die von den Wirtsleuten gerne auf den Tisch gebracht werden.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Faistenau

Skiregion Gaißau-Hintersee - Unbegrenzter Winterspaß

Die Skiregion Gaissau-Hintersee bringt unbegrenzten Winterspaß für Groß und Klein. Umgeben von der grandiosen Osterhorngruppe bietet das Gebiet Lifte der Gaißauer Bergbahnen, die den Skiurlauber in luftige Höhen befördern. Wer noch nicht perfekt die Pisten hinunter wedelt, kann dies in der Skischule mühelos erlernen.
Romantische Winterwanderungen durch die Schneelandschaft sind Balsam für die Seele. Die Familienfreundlichkeit der Region ermöglicht Eltern mit Kindern einen stressfreien Skiurlaub. Auf der Spielbergalm erholt man sich bei einem „Jaga-Tee“ von den Anstrengungen eines sportlichen Urlaubstages und genießt den herrlichen Ausblick.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Filzmoos

Skiort Filzmoos - Skigebiet im Winterwunderland

Der Skiort Filzmoos gehört zur Salzburger Sportwelt und zur Ski Amadé. Im Winter-Wunderland nahe dem Dachstein-Gletschergebiet bringen der Papageno-, Großberg- oder Mooslehenlift den Urlauber hinauf ins Skiparadies. Herrliche Pisten und Tiefschneestrecken vermitteln das größte Glücksgefühl auf zwei „Brettln“.
Die Höhenloipe Rossbrand führt durch die imposante Bergwelt. Rodeln auf der Bachlalm oder am Kleinberg ist in fantastischer Gebirgskulisse ein traumhaftes Erlebnis. Mit dem Pferdeschlitten lässt man sich zu einer der urigen Almhütten ziehen, wo man sich in gemütlicher Runde mit einem heißen „Jaga-Tee“ wieder aufwärmen kann.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Flachau

Skiort Flachau - SKIgalaxie mit FUNtasie

Der Skiort Flachau gehört zur Salzburger Sportwelt und zur Ski Amadé. Die Skischaukel Flachau-Wagrain-Sankt Johann verspricht dem Urlauber Wintervergnügen der Extraklasse. Sechs Mal wurde der alpine Ski Weltcup bereits hier ausgetragen. Berühmtester Sohn der Gemeinde ist wohl Hermann Maier, auch bekannt als „Herminator“.
In der SKIgalaxie mit FUNtasie findet sich für jeden Anspruch das Richtige. Die Bergbahnen Flachau und Flachauwinkl befördern den aktiven Skiurlauber auf die Gipfel der imposanten Bergwelt. Auch Carver und Snowboarder sind herzlich willkommen. Für den Langläufer steht ein Netz an zusammenhängenden Loipen zur Verfügung.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Flachau

Skischaukel Flachau-Wagrain-Sankt Johann

Die Skischaukel Flachau-Wagrain-Sankt Johann verspricht dem Urlauber Wintervergnügen der Extraklasse. In der SKIgalaxie mit FUNtasie findet sich für jeden Anspruch das Richtige. Die Bergbahnen Flachau und Flachauwinkl befördern den aktiven Skiurlauber auf die Gipfel der imposanten Bergwelt.
Ob lustig mit den „Brettln“ oder wagemutig auf dem Snowboard, jeder bezwingt die Hänge nach seiner Fasson. und auf den gespurten Loipen erkundet der Langläufer das fantastische Gebiet. Wer gerne das Kitzeln der Schneeflocken im Gesicht spürt, dem seien die Winterwanderwege wärmstens ans Herz gelegt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Goldegg

Skiort Goldegg auf der Salzburger Sonnenterrasse

Der Skiort Goldegg gehört zur Ski Amadé. Drei Schlepplifte bringen den Skiurlauber hinauf auf den Berg, und auf zwei „Brettln“ oder dem Snowboard geht’s wieder hurtig hinab ins Tal. Besonders schön ist der Goldegger See, wenn er eine dicke Eisschicht hat, auf der es sich Eislaufen, Eisstock schießen oder Eishockey spielen lässt.
Der Langläufer findet hier ein weit verzweigtes Netz an Loipen vor, die durch die Winterlandschaft führen. Die Mondschein-Rodelbahn im benachbarten Sankt Veit bringt nicht nur den kleinen Urlaubsgästen vergnügte Stunden auf der Rodel, auch die Großen haben bis in die Abendstunden eine „Riesenhetz“ bei rasanten Talfahrten.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Großarl

Skiort Großarl im „Tal der Almen“

Der Skiort Großarl gehört zur Urlaubsregion Großarltal sowie zur Ski Amade. Gondel- und Sesselbahnen sowie Sessel- und Schlepplifte der Skischaukel Großarl-Dorfgastein bringen den Sportler hinauf auf die Gipfel der herrlichen Berge. Für die Freunde des Snowboards stehen Funparks und Halfpipes zur Verfügung.
Die Naturrodelbahn verspricht Kufengaudi für Groß und Klein, und auf der gespurten Loipe tummeln sich aktive Langläufer. Auch für den Eislauffreund sowie den Eisstockschützen ist bestens gesorgt.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Hallein

Skiregion Hallein-Dürrnberg-Zinkenlifte - Familienfreundlich

Die Skiregion Hallein-Dürrnberg-Zinkenlifte gehört zur Urlaubsregion Tennengau. Mit den modernen Zinkenliften geht es hinauf auf den Zinkenkogel. Dieses überschaubare Gebiet zeichnet sich besonders durch seine Familienfreundlichkeit aus.
Wer noch nicht ganz sicher auf den „Brettln“ steht, kann in der Skischule seinen Horizont mühelos erweitern. Und während sich die Eltern mit einem Glühwein für die nächste Abfahrt stärken, machen die Kinder eine Schneeballschlacht oder bauen einen Schneemann.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Hüttschlag

Skiort Hüttschlag im „Tal der Almen“

Der Skiort Hüttschlag gehört zur Ski Amadé. Die malerische Ortschaft ist Garant für einen wunderschönen Urlaub. Einfach die Skier anschnallen und schon kann es losgehen. Gondel- und Sesselbahnen sowie Sessel- und Schlepplifte der Skischaukel Großarl-Dorfgastein bringen den Sportler hinauf auf die Gipfel der herrlichen Berge.
Für die Freunde des Snowboards stehen Funparks und Halfpipes zur Verfügung. Eine gespurte Loipe führt den Langläufer durch das gesamte „Tal der Almen“. Auf gepflegten Winterwanderwegen spaziert man zu einer der Gaststätten, wo man einen Glühwein genießen kann. Auf den schönen Rodelbahnen kann man sich so richtig austoben.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Kaprun

Skiregion Kitzsteinhorn-Kaprun - Winterspaß am Gletscher

Die Skiregion Kitzsteinhorn-Kaprun und gehört zur Europa Sportregion. Die berühmte Gletscherhöhe bietet Winterspaß pur. Die Skifahrer sausen durch den herrlichen Pulver- oder Tiefschnee die Pisten hinunter, und der Snowboarder zeigt im Funpark seine Künste.
Das Kitzsteinhorn gehört mit 3203 m zu den Hohen Tauern in den Ostalpen. Skifahrer, Snowboarder, Langläufer, Mountainbiker, Wanderer, Bergsteiger und Tourengeher finden hier ideale Voraussetzungen zur Ausübung ihrer Hobbys vor. Für Kletterfreunde stehen die Klettergärten Rettenwand und Gletscherseeplatten zur Verfügung.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Kaprun

Skiregion Maiskogel-Kaprun in der Europa Sportregion

Die Skiregion Maiskogel-Kaprun gehört zur Europa Sportregion. Vor der imposanten Kulisse des Kitzsteinhornes und des Großglockners führen präparierte Pisten den Skiurlauber ins Winterparadies. Um die Schneesicherheit zu garantieren, wurde eine neue, moderne Beschneiungsanlage errichtet.
Durch seine Überschaubarkeit eignet sich dieses Gebiet vorzüglich für Familienferien. Ein weiteres Plus ist der Einstieg in die Liftanlagen direkt von Kaprun aus.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Kleinarl

Skiregion Kleinarl-Flachauwinkl in der Salzburger Sportwelt

Die Skiregion Kleinarl-Flachauwinkl gehört zur Salzburger Sportwelt und zur Ski Amadé. Der Wintersportpark am Shuttleberg bietet attraktive Möglichkeiten, wie Speedskiing, Carving-Parcours, Freeride-Hänge und Cross-Strecken. Die Snowboarder stellen im Absolut Park ihr Können unter Beweis.
Langlaufloipen führen durch die verträumte Landschaft, und auf dem Eislaufplatz treffen sich Gleichgesinnte. Die längste Rodelbahn im Salzburger Land beschert reines Wintervergnügen in der klaren Bergluft. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Winterreiten auf den zutraulichen Islandpferden.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Krimml

Skiregion Zillertal Arena Hochkrimml-Gerlosplatte mit Krimml

Die Skiregion Zillertal Arena Hochkrimml-Gerlosplatte gehört zum Nationalpark Hohe Tauern. Bequeme Liftanlagen führen in die imposante Bergwelt. Abfahrtsstrecken für jedes Fahrniveau versprechen heißes Wintervergnügen in der kalten Jahreszeit. Für die Snowboard-Freaks gibt es einen Funpark mit Road-Gap und eine Halfpipe.
Auf der Naturrodelbahn macht das Schlitten fahren bis in die Abendstunden hinein Spaß, denn sie ist beleuchtet. Insgesamt 18 km Loipen stehen dem Langläufer zur Verfügung. Eislaufplatz und Eisstockbahn sorgen für Abwechslung. Ein besonderes Erlebnis ist eine Pferdeschlittenfahrt mit Besichtigung der Krimmler Wasserfälle.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Krispl

Die Gaißauer Bergbahnen in Krispl

Die Gaißauer Bergbahnen in der Gemeinde Krispl gehören zur Urlaubsregion Tennengau. Umgeben von der grandiosen Osterhorngruppe bietet das Gebiet Sessel- und Schlepplifte, die den Skiurlauber in luftige Höhen befördern. Wer noch nicht perfekt die Pisten hinunter wedelt, kann dies in der Skischule mühelos erlernen.
Romantische Winterwanderungen durch die Schneelandschaft sind Balsam für die Seele. Die Familienfreundlichkeit der Region ermöglicht Eltern mit Kindern einen stressfreien, vergnügten Skiurlaub. Auf der Spielbergalm erholt man sich von den Anstrengungen eines sportlichen Urlaubstages und genießt den herrlichen Ausblick.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Krispl

Die Naturrodelbahn Krispl-Gaißau - Kostenloser Rodelspaß

Die Naturrodelbahn Krispl-Gaißau ist zwei Kilometer lang und kann kostenlos benützt werden. Wem zum Rodelspaß das Sportgerät fehlt, kann sich eines ausleihen.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Leogang

Skiort Leogang in märchenhafter Winterlandschaft

Der Skiort Leogang gehört zur Urlaubsregion Saalfelden-Leogang. Seilbahnen und Lifte mit bestens präparierten Skipisten stehen dem Skifahrer, Carver und Snowboarder zur Verfügung. Für Snowboardfreaks gibt es den abenteuerlichen Funpark Asitz, und der Anfänger erlernt die Kunst des Wintersportes in den Ski- und Snowboard-Schulen.
Bei „Leo´s Kufengaudi“ geht es mit der Rodel lustig immer wieder den Hang hinunter. Eislaufen, Eisstock schießen und „Kart auf dem Eis“ sind nur einige der unzähligen Freizeitmöglichkeiten der Region. Spezielle Kinderprogramme für die kleinen „Skihaserln“ runden das familienfreundliche Angebot ab.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Leogang

Skigebiet Leogang im Salzburger Land

Das Skigebiet Leogang gehört zum Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang. 60 Seilbahnen und Lifte mit über 200 km bestens präparierten Skipisten stehen dem Skifahrer, Carver und Snowboarder zur Verfügung. Für Boardfreaks gibt es den abenteuerlichen Funpark Asitz.
Eine romantische Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch die märchenhafte Winterlandschaft entzückt nicht nur frisch verliebte Pärchen. Bei Leo´s Kufengaudi geht es mit der Rodel lustig den Hang hinunter. Eislaufen, Eisstock schießen und Kart auf dem Eis sind nur einige der unzähligen Freizeitmöglichkeiten der Region.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Lofer

Loferer Alm-Bahnen im Pinzgauer Saalachtal

Die Loferer Alm-Bahnen gehören zur Urlaubsregion Pinzgauer Saalachtal. Lofer zeichnet sich durch besondere Familienfreundlichkeit aus. Davon zeugen die „Sumsi“-Lifte, das Kinderland bei der Talstation und das Übungsgelände für Anfänger beim „Loderbichl“-Tellerlift. Auch die Eltern werden hier ihr reines Wintervergnügen haben.
Ob mit den Abfahrts- oder Langlauf-Skiern und dem Snowboard, der Rodel und dem Schlitten, den Eislaufschuhen oder den Moonboots, alle kommen in einer grandiosen Bergwelt voll auf ihre Kosten.

🔺 Domain 😀 HOME 🔻

🌐➪Externer Link Google Ergebnisse

Eis & Schneespaß- Maria Alm am Steinernen Meer

Skiort Ma

 

mehr ℹ ❖ 🔻

 

Der Besucher der Webseiten erhält umfassende Direkt-Informationen aus dem Bezirke, Bezirksstädte, Landeshauptstädte, Regionen, Urlaubsregion, Winterwelt und der Gemeinden mit ihren Orts-/Stadtteilen.

 

✾ ➪ Reiseblognfos reiseblog und mehr...

✾ ➪Urlaubtippsnfos Urlaubstipps und mehr...

✾ ➪Veranstaltungennfos Veranstaltungen und mehr...

✾ ➪Touristische Zielenfos Gemeinden über touristische Ziele in Österreich, von A bis Z

✾ ➪Reisetippsnfos Gemeinden über Reisetipps in Österreich, von A bis Z

✾ ➪Urlaubsquartierenfos Hotels in den Bezirken OsterreichsUrlaubsquartiere in Österreich, von A bis Z

✾✾🔺 Domain 😀 HOME 🔻

 

 
 
 
 
 
 
 
 

🔺 Domain 😀 HOME